Persönlicher Blog & Inspirationen
-
Follow.
#followforfollow Wenn der Kampf gegen den Rechtsruck müde macht
Jeden Tag überrollt uns eine Welle neuer Nachrichten. Schlagzeilen, Krisen, politische Wendepunkte. Ich informiere mich, filtere und Hinterfrage : Was ist wahr? Was ist manipuliert? Was ist bewusst verzerrt? Wo findet vielleicht auch nur eine einseitige Berichtserstattung statt? Der Versuch, sich ein klares Bild zu verschaffen, gleicht einem intellektuellen Dauerkampf.
Wir stehen an einer gesellschaftlichen Frontlinie. Der Rechtsruck ist längst keine Randerscheinung mehr, sondern sickert in den Mainstream, verschiebt den Diskurs, macht Ungeheuerliches sagbar. Man stemmt sich dagegen, argumentiert, entlarvt Fake News widerlegt populistische Vereinfachungen- und prallt doch immer wieder auf eine Mauer aus Ideologie, Angst und Abwehr. Die Fronten sind verhärtet, der Dialog scheint unmöglich.
Besonders in den sozialen Medien (Spoiler: so sozial sind sie gar nicht) wird diese Erschöpfung spürbar. Sind soziale Medien die größte Waffe der Neuzeit? Haben sie den Rechtsruck beschleunigt, indem sie radikale Meinungen verstärkt und in Echokammern eingeschlossen haben? Haben sie dazu beigetragen, dass wir nicht mehr über eine einzige Realität sprechen, sondern über viele parallele Wahrheiten, die sich gegenseitig ausschließen? Wiegt das Gute all das Schlechte auf? Sie haben Bewegungen mobilisiert, unterdrückten Stimmen verschafft und Zugang zu Wissen demokratisiert.
Nie zuvor war es so einfach, sich seine eigene Realität zu erschaffen- oder erschaffen zu lassen. der Algorithmus kennt unsere Vorlieben, unsere Ängste, unsere Unsicherheiten und füttert uns mit genau den Inhalten, die unsere bestehende Weltsicht bestätigen. Wer einmal in eine bestimmte Richtung driftet, wird nicht zurückgeführt, sondern tiefer hineingezogen. So entstehen abgeschottete Informationsräume, in denen sich Meinungen verhärten, Verschwörungen gedeihen und Hass verstärkt wird.
Den Rechtsruck, den wir heute erleben, ist nicht allein durch soziale Medien entstanden, aber sie haben ihn in der Neuzeit wieder Aufblühen lassen und ihm den besten Nährboden dafür geliefert. Sie haben es Populisten erleichtert, ihre Botschaften direkt und ungefiltert zu verbreiten. Sie haben Fake News zu einer mächtigen Waffe gemacht. Sie haben uns gespalten, indem sie uns digitale Parallelwelten geschickt haben, in denen jede Gruppe ihre eigene Wahrheit auf den unterschiedlichsten Plattformen hat.
Doch was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Sind wir so zerstreut, dass wir uns nicht mehr zusammenfinden können? Sind wir bereits an einem Punkt, an dem es keine gemeinsame Realität mehr gibt?
Soziale Medien sind weder per se gut noch böse. Sie sind ein Spiegel unserer Gesellschaft. Solange wir sie unkritisch konsumieren, werden sie uns weiter entzweien. Es braucht eine neue Form der digitalen Verantwortung- von Plattformen, von Medien, aber vor allem von uns selbst.Denn wenn soziale Medien die größte Waffe der Neuzeit sind, dann liegt es an uns , sie nicht gegen uns selbst zu richten.
Die nächsten vier Jahre werden richtungsweisend.Ich hoffe, sie werden Jahre des Fortschritts, nicht des Rückschritts. Jahre der Verständigung, nicht der Spaltung. Jahre, in denen wir als Gesellschaft wieder zusammenfinden, statt uns weiter auseinanderzuleben.
Ich bin müde. Ich werde keine Wahlempfehlung aussprechen (NoAFD), denn diese Verantwortung will und kann ich nicht tragen. Aber ich hoffe, dass diejenigen, die diesen Blog lesen, eine Partei wählen, die für alle Lebewesen steht. Eine Partei, die nicht spaltet, die niemanden ausschließt, die über Grenzen hinausdenkt und keine Schubladen braucht, um Politik zu machen.
-
Sunday Thought
KI-Symbolbild:Midjourney
Prompterin:@Grimasie
Mein Gedanke ist, sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. KI wird nicht mehr aus unserem Leben verschwinden. Zahlreiche Berufsfelder werden zukünftig mit KI interagieren, während einige Tätigkeitsbereiche vollständig entfallen werden. Gleichzeitig jedoch entstehen neue Berufsfelder und Möglichkeiten die Menschheit positiv zu unterstützen, insbesondere im Bereich der Medizin, KI könnte dazubeitragen die Heilungschancen erheblich zu verbessern.
KI ist eine kontrovers diskutierte Technologie, da sie auch für destruktive Zwecke genutzt werden kann. Beispiele hierfür sind der Einsatz von KI in der Waffentechnologie, der Einsatz von KI-gesteuerten Drohnen oder Algorithmen, die gezielt digitale Inhalte sowie Datenstrukturen beeinflussen. Ebenso können mithilfe von KI sogenannte Deepfakes, Fake-Bilder oder gezielte Desinformationskampagnen generiert werden. Zudem birgt KI das Potenzial, durch automatisierte Anrufe oder Spam-Nachrichten zu belasten und wirtschaftliche sowie soziale Prozesse negativ zu beeinflussen. Die vielfältigen technischen Möglichkeiten eröffnen somit nicht nur positive, sondern auch bedenkliche Anwendungsszenarien.
Daher ist es meiner Meinung nach,von dringender Bedeutung, die Gesellschaft umfassend über die potenziellen positiven wie negativen Einsatzmöglichkeiten von KI aufzuklären. Eine zentrale Fragestellung besteht darin, ob es möglich ist, KI-Systeme zu entwickeln, die schädliche Anwendungen neutralisieren oder ausgleichen können. Da KI-Systeme in vielerlei Hinsicht eine höhere Verarbeitungskapazität und Effizienz als menschliches Denken besitzen, könnte die Entwicklung einer ethisch orientierten und positiv ausgerichteten KI eine Lösung für diese Herausforderungen darstellen. Aus diesem Grund ist es essenziell, sich sowohl gesellschaftlich als auch wissenschaftlich intensiv mit KI auseinanderzusetzen und deren Potenziale sowie Risiken kritisch zu analysieren.
Text-Korrektur:Chat-GPT
-
Stargate
KI-Symbolbild: Midjourney
Prompterin:@Grimasie
Meine kritische Perspektive wirft einige berechtigte und wichtige Fragen auf, die sich auf jüngste Entwicklungen um das Projekt “Stargate” und die Rolle von OpenAI ergeben.
1.Open AI und seine führende Position
OpenAI ist unbestritten einer der Marktführer im Bereich künstliche Intelligenz, insbesondere mit Modellen wie ChatGPT und dem Bildgenerierungsprogramm DALL E 3.Diese Technologien haben das Potenzial, ganze Branchen zu transformieren. Dass Open AI in ein so hochkarätiges und geheimnisvolles Projekt eingebunden ist, unterstreicht die strategische Bedeutung des Vorhabens.
Allerdings bleibt unklar, welche spezifischen KI-Anwendungen Stargate entwickeln will. Die bisher veröffentlichten Informationen deuten auf breite Ziele wie Digitalisierung, Rechenzentren und Gesundheitswesen hin, sind jedoch auffallend vage. Dieser Mangel an Transparenz macht das Projekt anfällig für Spekulationen-sei es hinsichtlich seiner wahren Ziele oder der potenziellen Risiken. Warum findet keine Aufklärung statt?
2.Die Rolle von Donald Trump
Donald Trump hat das Projekt mit einem finanziellen Impuls von 500 Millionen US-Dollar ausgestattet. Seine Entscheidung wirft mehrere Fragen auf?
-Warum jetzt?
Während Trump frühere KI-Politik keine herausragende Rolle spielte, signalisiert die Freigabe von Geldern für Stargate eine strategischen Richtungswechsel. Es könnte Teil eines größeren Plans sein, die technologische Dominanz der USA gegenüber China und Europa zu behaupten, was seit Jahren ein zentrales Thema in geopolitischen Diskussionen ist.
-Welche Absichten stehen hinter dieser Initiative?
Trump ist bekannt für unkonventionelle Entscheidungen, die wirtschaftliche oder politische Vorteile bringen sollen. es bleibt unklar, ob die Freigabe der Gelder eine langfristige Vision unterstützt oder primär aus taktischen Gründen erfolgt-etwa zur Förderung seiner politischen Agenda.
-Könnte Stargate eine kommerzielle oder politische Agenda haben?
Die Verbindung zwischen Open AI, Musk und Trump-Regierung lässt Raum für Spekulationen. Es ist möglich, dass Stargate nicht nur auf technologische Innovation abzielt, sondern auch politische oder wirtschaftliche Interessen verfolgt, die nicht sofort ersichtlich sind.
-Fehlende Transparenz: Warum werden Details über die genauen Ziele des Projekts verschwiegen? wenn Stargate tatsächlich die KI-Infrastruktur der USA revolutionieren soll, warum wird dies nicht klar?
-Globale Auswirkungen: Sollte Stargate erfolgreich sein, könnten die USA ihre technologische Dominanz weiter ausbauen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass andere Länder- insbesondere China-ähnliche Programme entwickeln und so ein globales >Wettrüsten entsteht.
Fazit:
Das Projekt Stargate könnte enorme Vorteile bringen, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und KI-Infrastruktur.Dennoch werfen die Verbindung zwischen OpenAI, Donald Trump und Elon Musk sowie fehlende Transparenz erhebliche Fragen auf.Die wahren Ziele des Projekts bleiben im Dunkeln, und die Entscheidung, es gerade jetzt zu starten, ist ebenso unklar wie strategisch.
Es wird entscheidend sein, dass Journalistinnen,Wissenschaftlerinnen und unabhängige Institutionen das Projekt kritisch begleiten und auf Transparenz drängen, um sicherzustellen, dass Stargate tatsächlich dem öffentlichen Interesse dient und nicht nur politischen oder wirtschaftlichen Machtinteressen.
Ist ChatGPT weiterhin ein neutrales KI-Programm oder wird es ebenso wie die Social Media Kanäle politisch instrumentalisiert?
Text-Korrektur: ChatGPT
Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/trump-stargate-ki-projekt-100.html
https://www.zeit.de/digital/2025-01/ki-projekt-stargate-usa-digitalisierung-donald-trump
https://digitalcourage.de/blog/2023/autonome-waffen-was-ist-das
Weiter Interessant: Das Projekt Stargate in den USA ,1970.
-
Rich Orange Grimace
KI Bild: Midjourney
Prompterin:@Grimasie
Zweifel, Grenzen und Mitgefühl
Die Amtseinführung von Donald Trump hat in mir Wut ausgelöst – nicht nur über seine Worte oder Taten, sondern über die Zweifel, die sie in mir wecken. Zweifel an meinen moralischen Werten, meiner Empathie und meinen Lebenserfahrungen.
Was passiert, wenn die Welt eine Sprache spricht, die all das infrage stellt?
Sind Grenzen das Problem?
Grenzen – ob geografisch, kulturell oder ideologisch – scheinen uns zu trennen, indem sie “wir” und “die anderen” schaffen. Doch sie sind nicht per se das Problem. Es ist unser Umgang mit ihnen. Grenzen können Mauern oder Brücken sein. Die Wahl liegt bei uns.
Der Angriff auf Gleichheit und Vielfalt
Besonders macht es mich traurig, dass Donald Trump die komplette Gender-Politik infrage stellt. Mein tiefstes Inneres und meine gesamte schulische sowie berufliche Laufbahn beruhen auf der Überzeugung, dass alle Menschen gleich sind. Alles, was ich an Lebens- und Menschenkenntnis gelernt habe, basiert auf diesem Grundsatz.
Doch Trump und seine Politik ignorieren diese Werte, leugnen Geschlechteridentitäten und aberkennen die Vielfalt des menschlichen Seins.Das schmerzt mich zutiefst. Es fühlt sich an, als würde alles, was wir mühsam an Gleichberechtigung und Akzeptanz erreicht haben, zurückgeworfen.
Die Bedeutung des Zweifels
Meine Wut zeigt mir: Zweifel sind keine Schwäche, sondern eine Prüfung. Sie zwingen uns, unsere Werte neu zu reflektieren und stärken, was uns wirklich wichtig ist. Für mich sind Mitgefühl und Empathie, Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit und Freiheit jedes einzelnen Menschen nicht verhandelbar – auch wenn es schwieriger denn je scheint, sie zu bewahren.
Wut, Trauer und Zweifel können Antrieb sein, die Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die Herausforderung liegt darin, in ihnen keine Trennung, sondern die Chance zur Verbindung und Veränderung zu sehen.
-
Ängste
Bild: Digitale Illustration von Grimasie
Meine Sorgen:
Wir reden hier nicht mehr von 6-7 % für rechte Parteien, sondern von 21 %! Eine gesunde Demokratie kann auch eine rechte Minderheit aushalten. Aber sie sind keine Minderheit mehr!
Hinzu kommen noch andere kleine rechte Parteien, die - sofern sie die 5%-Hürde schaffen - ebenfalls ins Parlament einziehen könnten.
Meine größte Sorge ist, dass, wenn sich eine mögliche Koalition wieder nicht einig wird und wir erneut wählen müssen, die AfD noch stärker abschneiden könnte. Vielleicht nicht bei dieser Wahl, aber zukünftig.
Deshalb appelliere ich an alle demokratischen Parteien: Zeigt, dass wir alle an einem Strang ziehen!
Ich denke, wenn wir wollen, können wir demokratische Lösungen und Kompromisse für alle finden.
Zahlen basierend auf den Wahltrend von INSA
Stand:23.Jan 2025
-
Record Love
KI-Bild: Midjourney
Prompterin: @Grimasie
Amyl and The Sniffers
Album: “Cartoon Darkness”(2024)
Die Band thematisiert düstere Zukunftsvisionen, soziale Themen und den Einfluss von KI.Mischung aus 70er-Jahre-Pub-Rock und moderner Punk-Attitüde. Sie gehen 2025 auf Welttournee.
(Text:ChatGPT)
-
#I’mWoke.
Foto :Berlin Wittenbergplatz
Der Begriff "woke" stammt ursprünglich aus der afroamerikanischen Umgangssprache und bedeutet wörtlich übersetzt "wach". Ursprünglich bezeichnete er ein Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit Rassismus und Diskriminierung. "Woke sein" bedeutete, sensibel und aufmerksam für Ungleichheit, Ungerechtigkeit und systemische Unterdrückung zu sein.
Ursprünge:
Der Begriff gewann in den 1930er Jahren in den USA an Bedeutung, insbesondere in der Bürgerrechtsbewegung. In den 2010er Jahren wurde er durch soziale Bewegungen wie Black Lives Matter populär, um ein Bewusstsein für soziale Probleme wie Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung auszudrücken.
Moderne Bedeutung:
Heute wird "woke" oft breiter verwendet und bezieht sich auf ein allgemeines Bewusstsein für gesellschaftliche Missstände. Gleichzeitig ist der Begriff stark politisiert. Kritiker verwenden "woke" oft abwertend, um Personen oder Bewegungen zu beschreiben, die als übertrieben politisch korrekt oder moralisierend wahrgenommen werden.
Fazit:
"Woke" ist ein Begriff, der einerseits für Fortschritt, Empathie und gesellschaftliches Engagement steht, andererseits aber auch für Kontroversen sorgt, da er in politischen und kulturellen Debatten unterschiedlich interpretiert wird.
Quelle:ChatGPT
-
Autonome KI–Waffensysteme
KI-Symbolbild: DALL E 3
Prompterin: @Grimasie
Autonome KI-Waffensysteme: Eine globale Herausforderung
Autonome KI-Waffen können ohne menschliches Eingreifen Entscheidungen treffen und Ziele angreifen – mit weitreichenden ethischen, rechtlichen und sicherheitspolitischen Konsequenzen. Ihre unkontrollierte Entwicklung birgt immense Risiken, darunter Kontrollverlust, zivile Opfer und geopolitische Instabilität. Doch trotz der Dringlichkeit behindern geopolitische Spannungen und mangelndes Vertrauen den Austausch von Wissen.
Wir müssen jetzt handeln: Ein internationales Friedensabkommen zur Regulierung oder zum Verbot autonomer KI-Waffen ist unerlässlich, um die Sicherheit der Menschheit zu gewährleisten.
Text :ChatGPT
Quellen: www.digitalcourage.de
Youtube: Doku Arte “Flash Wars”